PETER MACHAJDÍK
  • ABOUT
  • WORK
  • NEWS
  • LISTEN
  • DISCOGRAPHY
  • CALENDAR
  • CONTACT
  • ABOUT
  • WORK
  • NEWS
  • LISTEN
  • DISCOGRAPHY
  • CALENDAR
  • CONTACT
Search
gegenwart slowakei
slowakische komponisten
slowakischer komponist
neue musik slowakei
Picture
Der Komponist, Musiker und Klangkünstler Peter Machajdík ist im slowakischen Bratislava geboren und aufgewachsen. Er entstammt einer deutschsprachigen Familie und lebt in Berlin sowie auf dem Land mitten in den ruhigen Bergen seiner Heimat. Seine Werke werden manchmal als emotional, imaginär, postminimalistisch und hypnotisch bezeichnet.

Anfang der 80er Jahre ist er wegen seines damals von der westlich geprägten Musikdenkens nicht an die Musikakademie in Bratislava aufgenommen worden. Seine Komposition für präpariertes Fahrrad und Tonband wurde bei der Aufnahmeprüfung von den Professoren der Musikakademie abgelehnt.

Seit Anfang der 80er Jahre rege Korrespondenz mit Komponisten wie Karlheinz Stockhausen, György Ligeti, Mauricio Kagel, Steve Reich, Terry Riley, John Adams, Kaija Saariaho, Sylvano Bussotti, Robert HP Platz, Konrad Boehmer und damit steigendes Interesse an zeitgenössischer Musik.

1989 – Preisträger des Internationalen Luigi-Russolo-Kompositionswettbewerbs in Varese
1992 – Artist in Residence des Berliner Künstlerprogramms des DAAD
1999 – Artist in Residence der Stiftung Kulturfonds Berlin im Schloss Wiepersdorf
2003 – Artist in Residence des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in den Künstlerhäusern Worpswede
2004 – Artist in Residence der Stiftung Kulturfonds Berlin im Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop
2005 – Jan-Levoslav-Bella-Preis für die Komposition 'Dem Regenbogen wieder so nah' für Streichquartett
2011 – Artist in Residence Art des Internationalen Visegrad Fonds in Prag
2013 – Artist in Residence in Judenburg
2016 und 2018 – Förderung durch den Slowakischen Kulturrat

Nach intensiver Performancetätigkeit mit Transmusic Comp. in den achtziger Jahren sowie mit einem der innovativsten Schlagzeuger und Vokalisten der zeitgenössischen Musik David Moss und der Tänzerin / Performerin Dorothea Rust anfang der neunziger Jahre (Konzerte im Rahmen der Festivals wie Hörgänge im Wiener Konzerthaus, Inventionen an der Akademie der Künste in Berlin, Evenings of New Music in Bratislava, Musikfestival in Göttingen, Kunstfestival im dänischen Ebeltoft) verlagert sich Machajdíks Schwerpunkt seit 1995 auf Musikkompositionen und Klanginstallationen im Innen- und Außenraum sowie elektro-akustische Kompositionen.
Seit 2004 erneut Live-Auftritte. Machajdíks Arbeiten wurden auf internationalen Musikfestivals in Rom, Wien, Berlin, Mailand, Calgary, Prag, Bratislava, Amsterdam, Boston, Regensburg, Belgrad, Lemberg, Odessa, Krakau, Breslau, Lugano, Gent, Como, Den Haag, Lüneburg, Sofia usw. aufgeführt.

Machajdíks Œuvre enthält mehr als 100 Werke. Die meisten davon sind kammermusikalische und orchestrale Kompositionen sowie Chormusik, elektronische Musik und grafische Partituren (Musikgrafik). Zu den Interpreten seiner instrumentalen Werke und engen Mitarbeitern zählen zahlreiche Größen der internationalen Musikszene wie zum Beispiel Floraleda Sacchi, Martin Adamek, Carson Cooman, Guido Arbonelli, Elina Mustonen, Jon Anderson (ex-YES), Saša Mirković, Rebecca Jeffreys, Olena Matselyukh, Christian Segmehl, das Tschechoslowakische Kammerduo, Piero Salvatori, Boris Lenko, Sonia Lee, Dietmar Diesner, Peter Katina, Asako Hirabayashi, Milan Paľa, Dritan Gani, Jozef Lupták, Natalia Pschenitschnikowa, Ivano Ascari, Jordana Palovičová, Mayuko Kida, Daniel Garel, Piet Van Bockstal, Ulrike Mattanovich u.v.a. Machajdík ist Mitglied der GEMA.

In den vergangenen Jahren arbeitete Machajdík mit DirigentInnen wie Anu Tali, Florian Ludwig, Benjamin Bayl, Maria Makraki, Pawel Przytocki, Peter Breiner, Ondrej Olos, Miran Vaupotić, Ivan Marković, Marián Lejava, Magnar Åm, Alexander Gref, Hakan Sensoy, Ondřej Kukal sowie mit der Nordwestdeutschen Philharmonie, der Janáček Philharmonie, der Staatlichen Philharmonie Košice, der Ignacy Paderewski Pommerschen Philharmonie Bydgoszcz, dem Slowakischen Kammerorchester, der Camerata Europea, dem Ensemble Metamorphosis, dem NeoQuartet, der Cappella Istropolitana, der Slowakischen Sinfonietta, dem Cluster Ensemble, dem Mucha Quartett, dem Ensemble Volda Vokal, dem AVE-Kammerchor, dem Arte-Quartett  u.v.a. zusammen.


Seit 2003 Zusammenarbeit mit dem deutschen Konzeptkünstler Dirk Dietrich Hennig (zahlreiche Präsentationen gemeinsamer Projekte, u.a. Tate Modern, London 2010; Centre George Pompidou, Paris 2010; Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund, Berlin 2009; Kunstverein Wolfsburg 2008; Städtische Galerie Nordhorn 2008; Genius Loci, Levoča 2006; Bremer Frühling 2005; Große Kunstschau, Worpswede 2004).

Seit 2004 Zusammenarbeit mit der Tänzerin und Performancekünstlerin Petra Fornayová (gemeinsame Auftritte in der Ostdeutschen Galerie, Regensburg 2007, Poesie-Festival, Škocjan 2008, Nu Dance Festival, Bratislava 2009 u.v.a.), Lucia Kašiarová (Tänzerin des Jahres 2012 in Tschechien), Jaro Viňarský (2013 Bessie Award Winner), Daniel Raček, und der Tanzcompagnie Studio tanca.

Peter Machajdík arbeitet gerne auch mit Jugendlichen und Jugendorchestern zusammen. In den vergangenen Jahren wurden seine Werke u.a. von dem Internationalen COMENIUS-Orchester, dem Sinfonie-Orchester der Slowakischen Musikgesellschaft, den Flötisten Adam Nanasi und Laura Nagyova, der Saxofonistin Natalia Hatalova und dem Gitaristen Lukas Satura in Italien, Deutschland, Tschechien, Österreich, Polen und der Slowakei aufgeführt.

Sendungen mit Machajdíks Musik und Interviews: ORF Kunstradio, DeutschlandRadio Berlin, BBC Radio 3, Radio Bremen, WNYC, Concertzender Amsterdam, ABC Classic FM, Tschechischer Rundfunk, Slowakischer Rundfunk, Jazzfunkt Stuttgart, WPRB Princeton, Radio Belgrad 3 usw.

Filme wie Altenburg - 4 Schüler gegen Stalin, Die wilde Slowakei, Miloš und die Luxe u.a., zu denen Peter Machajdík die Musik komponierte, wurden mehrmals in Fernsehsendern wie ORF, 3sat, MDR, WDR, ČT, STV und Phoenix gesendet.
 
2007 wurde Machajdík vom Kulturminister der Slowakischen Republik als Mitglied der Kommission zur Förderung slowakischer Künstler ernannt. Seit 2011 ist er Kurator von SOUND CITY DAYS, einem internationalen Biennale für Klangkunst in Košice sowie Künstlerischer Leiter der Konzertreihe für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Hudba u Fullu (Musik bei Fulla) in Ružomberok. Seit 2015 ist Machajdík als Gastprofessor an der Kunstfakultät der Technischen Universität zu Košice tätig.

Kontakt

Alle Rechte vorbehalten © 2019 Peter Machajdík

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • ABOUT
  • WORK
  • NEWS
  • LISTEN
  • DISCOGRAPHY
  • CALENDAR
  • CONTACT